Vortrag (22.11.2023): Prof. Dr. Hans-Werner Hahn (Wetzlar), „Die Deutsche Revolution von 1848/49 -- zu Ursachen und Folgen ihres Scheiterns“
Von ohg am 12.10.2023
Der OHG lädt herzlich ein zu einem
Vortrag am Mittwoch, 22. November 2023 um 19
Uhr
im Netanya-Saal im Alten Schloss am
Brandplatz.
Die von unterschiedlichen Motiven getragene Revolutionsbewegung führte im März 1848 zu einem raschen Nachgeben der alten Gewalten. Die großen Hoffnungen der Deutschen richteten sich auf die im Mai in Frankfurt zusammentretende Deutsche Nationalversammlung. Sehr schnell wurde jedoch deutlich, wie sehr die politischen und sozialen Konflikte innerhalb der Revolutionsbewegung, die verbliebenen Machtbastionen der alten Gewalten und außenpolitische Konflikte den Weg zu einem freien Nationalstaat erschwerten. Im Frühjahr 1849 war der Einigungsversuch des ersten frei gewählten deutschen Parlaments gescheitert. Der Vortrag gibt einen Einblick in die vielgestaltigen Ursachen dieses Scheiterns, fragt aber auch nach den lange unterschätzten „Erfolgen“ der Revolution 1848/49 und ihre langfristige Bedeutung für die deutsche Demokratiegeschichte.
Der Referent Prof. em. Dr. Hans-Werner Hahn stammt aus Wetzlar, er studierte in Gießen Geschichte, Politik- und Erziehungswissenschaft, legte 1979 seine Promotion bei Prof. Helmut Berding ab. Knapp 10 Jahre war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität des Saarlandes (Prof. Elisabeth Fehrenbach), wo er sich 1988 habilitierte. Er war Mitarbeiter an der Universität Frankfurt, übernahm Lehrstuhlvertretungen in Gießen, Tübingen und München, erhielt 1991/92 ein Förderstipendium am Historischen Kolleg in München. Ab 1992 bis zu seiner Emeritierung 2015 war er Professor für Neuere Geschichte an der Universität Jena. Prof. Hahn ist Mitglied diverser Historischer Kommissionen.
Auch Nicht-Mitglieder sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen. Eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig. Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes, zumindest auf dem Weg zum Sitzplatz, wird weiterhin empfohlen.
Bitte beachten Sie auch unseren Flyer mit Vortrags- und Exkursionsprogramm 2023/24.